- Oranje
- Orạnjeder, englisch Orange River ['ɔrɪndʒ 'rɪvə], Strom im südlichen Afrika, 2 092 km lang, Einzugsgebiet 1,02 Mio. km2. Das Quellgebiet, rd. 3 200 m über dem Meeresspiegel auf dem Mont-aux-Sources, im Grenzgebiet Republik Südafrika/Lesotho, sichert durch hohe Niederschläge ganzjährige Wasserführung. Der Oranje durchfließt als Senqu Lesotho, bildet auf dem Hochveld die Südgrenze der Provinz Freistaat, nimmt als größten Nebenfluss den Vaal auf, quert die Provinz Nord-Kap und bildet in seinem tief eingeschnittenen Unterlauf mit den Augrabiesfällen (191 m in mehreren Kaskaden; Hauptfall 56 m) eine rd. 240 m tiefe, cañonartige Schlucht. Der Oranje bildet danach die Grenze zu Namibia und mündet bei Oranjemund in den Atlantischen Ozean. Wegen der stark wechselnden Wasserführung, vieler Katarakte und Klippen ist der Oranje nicht schiffbar.Durch das Oranjefluss-Projekt (1966 begonnen) wird das Wasser des Oranje für Bewässerungsanlagen und zur Wasserversorgung sowie Energieerzeugung genutzt. Hauptanlagen sind an der Südgrenze der Provinz Freistaat der Gariep-Dam (914 m lang, 88 m hoch; Speicherkapazität 5 952 Mio. m3; Kraftwerk 320 MW) und 130 km flussabwärts der Vanderkloof-Dam (765 m lang, 107 m hoch; Speicherkapazität 3 237 Mio. m3; Kraftwerk 220 MW). Vom Gariep-Dam aus leitet ein 85 km langer, 5,35 m breiter Tunnel Wasser nach Süden in das Gebiet des Großen Fischflusses (mit bis zu 57 m3 Wasser/s zweitgrößter Wasserleitungstunnel der Erde).
Universal-Lexikon. 2012.